Eibenbecher. Sprühen und bekämpfen

Die Nadeln an den Eibentrieben beginnen sich gelb und dann braun zu färben und können auch mit klebrigem Ausfluss und schwarzer Beschichtung bedeckt sein. Wenn wir zusätzlich kleine Insekten auf den Eibensprossen finden, die mit einem erhabenen braunen Schild bedeckt sind , können wir sicher sein, dass es sich um eine Eibe handelt , einen Schädling aus der Juni-Gruppe. Wir empfehlen, wie Sie den Eibenbecher kontrollieren und welche Sprühnebel den von diesem Schädling befallenen Eiben helfen.

Eibenschale

Eibenbecher

Foto © PoradnikOgrodniczy.pl

Wie sieht eine Eibenschale aus?

Die Eibe ( Parthenolecanium pomeranicum ) ist ein schädlicher Käfer, der verschiedene Arten und Sorten von Eiben befällt. Seine Beute fällt auch der gemeinen Eibe ( Taxus baccata ) und der mittleren Eibe ( Taxus x media ) zum Opfer . Die Eibe greift am eifrigsten geschwächte Pflanzen an, und wenn sie erscheint, ist sie sehr zahlreich. Dieses Insekt produziert eine Generation pro Jahr. Es überwintert auf Eibentrieben und Nadeln in Form von Larven im zweiten Stadium. Nach der Überwinterung erscheinen Ende April die ersten weiblichen Eiben . Sie ernähren sich zunächst von Nadeln und dann von jungen Trieben.

Im Mai erscheinen ovale, bis zu 5 mm lange Festplatten, die für die Eibe charakteristisch sind . Während dieser Zeit ist das Vorhandensein dieses Schädlings am einfachsten zu erkennen. Von Mai bis Juni legen weibliche Schalen Eier in einer Menge von mehreren Dutzend bis sogar über tausend unter den Schild und sterben dann. Im Juni und Juli schlüpfen nur 1 mm lange Larven aus Eiern, die unter den Schilden liegen . Sie verlassen die sichere Abdeckung des Schildes und breiten sich in der Pflanze aus. Die Larven sind klein genug, um schwer zu sehen zu sein. In der Zeit von August bis September erreichen die Larven des Eibenbechers das zweite Stadium und bereiten sich auf die Überwinterung vor.

Eibenschale

Eibenbecher

Foto © PoradnikOgrodniczy.pl

Eibenbecher - Symptome

Die Larven und Weibchen der Eibenmotte ernähren sich von den Nadeln und Trieben der Eiben und saugen die Säfte intensiv aus ihnen heraus. Infolgedessen können die Eibennadeln gelb werden, dann braun werden und schließlich abfallen . Sie sind normalerweise auch mit klebrigem Honigtau (manchmal als "Honigtau" bezeichnet) bedeckt, der vom Schädling freigesetzt wird. Es gibt auch eine schwarze Beschichtung, die das Ergebnis der Entwicklung von Samenpilzen ist, für die der vom Schädling abgesonderte Honigtau ein Nährmedium ist. Dadurch wird die Pflanze deutlich geschwächt und sieht nicht attraktiv aus.

Die Bestätigung des Vorhandenseins des Eibenbechers erfolgt normalerweise in der Zeit von Mai bis Juni, wenn die konvexen Scheiben des Insekts auf den Trieben deutlich sichtbar sind, unter denen die Weibchen, die Eier legen, versteckt sind. Die Scheiben haben eine braune Farbe und sind normalerweise an der Basis der Nadeln versteckt. Die unter ihnen schlüpfenden Larven sind in der Pflanze sehr zahlreich, aber aufgrund ihrer geringen Größe und grünlichen Farbe, ähnlich der Farbe von Eibennadeln, schwieriger zu erkennen.

Eibenschale

Eine klebrige, schwarze Ablagerung, die beim Füttern einer Schüssel entsteht

Foto Bazyliszeq, forum.PoradnikOgrodniczy.pl

Den Eibenbecher bekämpfen und besprühen

Der Kampf gegen die Eibenschale erfordert das Sprühen . Dies beinhaltet jedoch nicht immer den Einsatz schädlicher chemischer Insektizide. Natürliche Ölpräparate, zu denen Paraffinöl oder Pflanzenöle gehören, eignen sich sehr gut zur Bekämpfung des Eibenbechers.

Ein solches ökologisches Sprühen des Eibenbechers kann von Herbst bis Frühling durchgeführt werden, wenn die Lufttemperatur 12 ° C überschreitet. Die beste Zeit zum Sprühen scheint die Zeit von Ende Februar bis März zu sein, in der überwinternde Larven nach der Winterruhe aufwachen und intensive Atmungsprozesse beginnen. Das Besprühen der Schädlinge mit dem Öl bedeckt die Schädlinge mit einer dünnen Schicht, unterbricht die Luftzufuhr und führt zum Ersticken.

Empfohlene Ölvorbereitungen zum Besprühen des Eibenbechers sind Promanal 60 EC und Emulpar 940 EC. Wir können ein solches Sprühen aber auch selbst herstellen, basierend auf Paraffin, das in einer Apotheke gekauft wurde. Dann sollten 100 ml Paraffinöl in 5 Litern Wasser gelöst und gründlich gemischt werden. Wir besprühen die Pflanzen mit dieser Mischung mit einem Gartensprühgerät.

Denken Sie jedoch daran, dass Paraffinöl und das darauf basierende Promanal 60 EC-Präparat nur vom Spätherbst bis zum Frühjahr verwendet werden können, d. H. Außerhalb der Vegetationsperiode. In der Zeit intensiven Pflanzenwachstums kann es zu Phytotoxizitätssymptomen kommen.

Dieses Problem tritt bei Verwendung von Emulapr 940 EC nicht auf. Daher können wir im Frühjahr und Sommer Eibe mit Emulpar besprühen, um das Schlüpfen von Eibenlarven aus Eiern zu bekämpfen.

Wie ich bereits erwähnt habe, ist das Vorhandensein des Eibenbechers in der Zeit von Mai bis Juni am einfachsten zu finden , wenn Sie die Schilde sehen können, unter denen die Weibchen Eier legen. Die Zeit von Mitte Juni bis Juli, in der die Larven aus den Eiern schlüpfen, ist die beste Zeit, um gegen die neue Generation von Schalen zu sprühen .

Wir können mit Emulpar 940 EC ein Ölspritzen durchführen (lassen Sie uns ein paar Sprays machen und diese alle 7-10 Tage wiederholen). Wenn es jedoch viele Schädlinge gibt, lohnt es sich, in dieser Zeit nach stärkeren Insektiziden zu greifen, wie Karate Gold, Mospilan 20 SP, Polysect 005 SL.

Wenn wir kein Gartensprühgerät haben oder die Sprühflüssigkeit nicht selbst vorbereiten möchten, ist es wichtig zu wissen, dass es auch Vorbereitungen für die gebrauchsfertige Thuja-Schüssel gibt , die in Behältern mit einem Sprühgerät verkauft werden. Perfekt zum Besprühen einzelner kleiner Pflanzen auf Balkonen und Terrassen. Sie sind: Emulpar Spray, Karate Spray und Sanium AL.

Vorbereitet auf der Grundlage von:

1. G. Łabanowski, G. Soika, L. Orlikowski, A. Wojdyła, Pflege von Gartenpflanzen - Krankheiten und Schädlinge , Multico, Warschau 2001, S. 30;

2. T. Lohrer, Pflanzen- und Blumenkrankheiten , Bellona, ​​Warschau 2016, S. 52.