Bau eines Wintergartens - Belüftung, Heizung und Bodenbelag

Der Bau eines Wintergartens beinhaltet die Umsetzung der tragenden Struktur der Orangerie und ihrer Verglasung. Um den Aufenthalt im Wintergarten angenehm zu gestalten, müssen Sie jedoch auch über die Elemente nachdenken, die Ihnen einen angemessenen Komfort bieten, z. B. Belüftung, Heizung und die Verwendung geeigneter Materialien für den Boden oder den Boden des Wintergartens.

Bau eines Wintergartens

Wintergarten

Wintergartenlüftung

Wintergärten sind in der Regel fast vollständig verglast, wodurch sie anfällig für Klimaveränderungen sind. Besonders im Sommer kann sich der Wintergarten bei starker Sonneneinstrahlung in ein Gewächshaus verwandeln. Es wird stickig und heiß sein. Auf jeden Fall sind hohe Temperaturen nicht das einzige Problem. Pflanzen, die wir anbauen werden, müssen möglicherweise gewässert und besprüht werden, wodurch die Luft übermäßig feucht wird. Dies muss ebenfalls behandelt werden.

Um übermäßige Temperaturerhöhungen zu vermeiden, muss zusätzlich zu Beschattungssystemen (z. B. Rollläden) auch ein effizientes Belüftungssystem für den Wintergarten verwendet werden . Und leider wird ein ordnungsgemäßer Luftaustausch nicht durch Kippfenster oder Schiebetüren gewährleistet (außerdem können oder wollen wir sie nicht immer öffnen). Das Belüftungssystem muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten, die automatisch ohne unser Eingreifen erfolgt, damit die Temperatur auch dann gesteuert werden kann, wenn Sie nicht zu Hause sind. Einfache und zuverlässige sowie ausreichend effiziente Belüftung des WintergartensEs sollte niedrige Lüftungsschlitze und hoch montierte Dachlüftungsöffnungen haben. Wenn dies nicht unseren Erwartungen entspricht, ist es möglich, die Belüftung mithilfe von Klimaanlagen zu erzwingen. Anschließend wird das Beatmungsgerät durch ein mechanisches Gerät ersetzt, das von Steuergeräten mit einem Satz Sensoren gesteuert wird.

Heizung des Wintergartens

Im Sommer ist es notwendig, übermäßige Temperaturerhöhungen zu verhindern, und die oben erwähnte Klimaanlage ist hier notwendig. Im Winter hingegen kann es im Wintergarten zu kühl werden. Natürlich können Sie die Heizung des Wintergartens deaktivieren, aber dann muss das Innere des Raums neben dem Wintergarten durch eine dichte Trennwand (z. B. Schiebetüren) getrennt sein. In diesem Fall wirkt sich der Garten positiv auf die Energiebilanz des gesamten Gebäudes aus und kann sogar als ein Faktor behandelt werden, der den Energieverbrauch senkt. Wenn wir jedoch möchten, dass die Haushaltsmitglieder thermischen Komfort haben und etwas mehr Zeit im Wintergarten verbringen, muss der Wintergarten beheizt werden . Das Erhitzen bestimmt natürlich auch die Auswahl der Pflanzen.

Wenn zum Aufbau der Struktur geeignete Isoliermaterialien verwendet wurden, reicht es aus, einen normalen Heizkörper einzusetzen, um einen kleinen Wintergarten zu heizen. Das Heizen eines verglasten Wintergartens muss nicht teuer sein, da Wärmeverluste durch die aus Sonnenenergie gewonnene Wärme ausgeglichen werden.

Gartengewächshäuser aus Polycarbonat - Eigenschaften, Anwendung, Bewertungen

Sie können den alten Glauben beiseite legen, dass ein Gewächshaus teuer und schwer ist, viel Platz im Garten einnimmt und mit leicht zerbrechlichem Glas bedeckt ist. Sehen Sie, wie einfach es ist, ein praktisches und ästhetisches Gewächshaus zu haben, das die Anbausaison verlängert und perfekt in Ihren Garten passt! Mehr...

Wintergartenboden

Die Funktionalität und der optische Effekt unseres Wintergartens werden von dem beeinflusst, worauf wir gehen, d. H. Seinem Boden. Hierfür eignen sich alle natürlichen Materialien wie Stein, Ziegel, Terrakotta, Steinzeug oder Holz. Das Material für den Boden muss so gewählt werden, dass es sich gut in den Boden des Wohnzimmers einfügt, von dem aus der Eingang zum Wintergarten sein wird, damit die Orangerie zu einer wirksamen "Erweiterung" des Raums wird.

Eines der häufigsten Materialien für einen Wintergartenboden ist Holz. Es muss nicht unbedingt das gleiche Parkett sein wie in dem Raum, der mit dem Wintergarten verbunden ist. Alternativ können Sie einen Holzbelag verwenden. Es besteht aus einem rechteckigen Würfel (empfohlene Holzarten sind Kiefer, Lärche, Fichte und Eiche) mit einer Dicke von mehreren cm. Das Holz sollte geschliffen und imprägniert werden. Es kann auch lackiert werden. Der Vorteil von Holzpflaster ist eine gute Wärmedämmung und Schalldämmung von Schritten. Der Nachteil ist jedoch die Notwendigkeit, zahlreiche Schönheitsbehandlungen durchzuführen.

KlinkerpflastersteinKlinkerpflasterstein

Klinkerpflaster ist ein Material, das häufig für die Oberflächenbearbeitung im Garten und rund um das Haus verwendet wird. Es ist perfekt für Gartenwege, Auffahrten und Terrassenflächen. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Klinkerpflaster haben, was die außergewöhnliche Haltbarkeit bestimmt und welche Anordnungsmöglichkeiten Klinkerpflastersteine ​​im Garten bieten. Mehr...

Wenn Sie ein haltbareres Bodenmaterial benötigen, ist Naturstein perfekt (am haltbarsten sind Granit-, Basalt- und Quarzitböden. Sandsteinböden sind etwas weniger haltbar, aber auch sehr abriebfest). Natursteinfliesen sind nicht vollständig glatt, daher sollten sie gut verbunden werden, um eine dichte Oberfläche zu schaffen. Leider müssen alle Flecken sofort entfernt werden, da die flüssigen Substanzen schnell in die Struktur des Steinbodens eindringen und sehr schwer zu entfernen sind. Außerdem ist ein solcher Boden relativ teuer.

Ein Wintergartenboden aus Kunststein ist eine viel billigere Option . Kunststeinplatten sowie Beton-, Stein- und Keramikfliesen sowie rohe Ziegel sind sehr haltbar und wirken glatt.

Klinker wird auch gut aussehen. Klinkerfliesen sind widerstandsfähig, hart und leicht zu reinigen. Sie werden häufig für Fußböden in Wohnräumen verwendet, sodass Sie einen Wintergarten problemlos mit einem Boden in einem angrenzenden Wohnzimmer kombinieren können. Klinkerfliesen können glatt sein (Hinweis: es ist leicht, darauf zu rutschen!) Oder mit einer rauen Oberfläche (perfekt für rustikale Innenräume).

Ein weiteres Material, auf das man achten sollte, ist Terrakotta. Wie Ziegel besteht es aus Ton und hat eine poröse Textur. Sein einzigartiger Charme wird durch warme, gedämpfte, oft ungleichmäßig verteilte Farben bestimmt. Terrakottafliesen werden in verschiedenen Formen hergestellt, sodass Sie einen Boden mit Mosaikoptik schaffen können.